Josy aus Puk's Tal |
|
Wurftag: | 26.03.2017 |
Größe: | 25,0 cm |
Gewicht: | 4,4 kg |
Fanglänge: | 3,7 cm |
Gebiss: | Schere 6/6 |
Farbe: | Rotgold-Zobel |
Fellstruktur: | gewellt |
Charakter: | lieb & fröhlich |
Josy hat ein sonniges, fröhliches Wesen. Sie tobt gerne mit den anderen Hunden unseres Rudels und möchte dabei hin und wieder auch mal gerne die Stärkste sein.
Josy kuschelt unheimlich gerne. Es kann durchaus passieren, dass sie einem von uns ganz plötzlich aus dem Stand auf den Schoß springt, um sich ihre geliebten Streicheleinheiten abzuholen. Josy’s größte Leidenschaft gilt allerdings Kauknochen und Spielsachen, die sie am liebsten den ganzen Tag mit sich herumträgt. Auf dem Weg nach draußen schnappt sie sich immer was sie gerade findet und nimmt es überglücklich mit hinaus.
Wir sind unheimlich stolz auf unsere bildhübsche Maus, die ihrer Mami Ubaja vom Wesen sehr ähnlich ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuchttauglichkeitsprüfung durch Zuchtwart des VDBZ e.V.:
Zuchtzulassung ohne Auflagen!
PL-Befund ("Patella"):
Josy ist beidseitig frei von Patella Luxation (Grad 0/0).
Es liegt daher keine erblich bedingte Patella Luxation vor.
(Befund vom 17. August 2018)
Zweite Untersuchung am 5. Juni 2020: Grad 0/0
Die Krankheit "Patella Luxation" (PL)
bedeutet wörtlich Verrenkung (Luxation) der Kniescheibe (Patella). Sie
ist bei Hunden weit verbreitet und kann sowohl durch einen Unfall
erworben, als auch angeboren sein.
Um die Vererbung von PL einzudämmen, werden Zuchthunde üblicherweise auf
PL untersucht. Nur Hunde mit Grad 0 oder 1 können zur Zucht verwendet
werden. Hunde mit Grad 2, 3 oder gar Grad 4 sind von der Zucht
auszuschließen.
Leidet ein Hund an Patella Luxation hat er - abhängig vom Schweregrad - beim Gehen möglicherweise Schmerzen.
Regelmäßige physiotherapeutische Maßnahmen können zur Linderung
erforderlich werden.
In schlimmeren Fällen hilft nur eine Operation der Kniescheiben.
Operativ können Hunde dauerhaft von Patella Luxation befreit werden.
Furnishing (Bart & Augenbrauen) Nachweis durch Gentests der Eltern (beide F/F)
F/F
Josy ist reinerbiger Anlageträger für
Furnishing
Das "Furnishing-Gen" (medizinisch: RSPO2-Gen) steuert beim Hund das Wachstum der Haare. Bolonkas müssen das Furnishing-Gen haben. Fehlt es nämlich, so wächst eine nur kurzhaarige Gesichtsbehaarung (Bart, Augenbrauen, Pony), die Beine sind nur kurz behaart und die Felllänge insgesamt ist kürzer als bei Bolonkas üblich. Ein Bolonka ohne Furnishing (N/N) entwickelt ein rasse-untypisches Haarkleid und entspricht somit nicht dem Rassestandard. Ein fehlendes Furnishing-Gen ist jedoch keine Krankheit. Manch andere Hunderassen werden absichtlich ohne Furnishing gezüchtet und ein entsprechendes Aussehen ist gewollt. Mit dem Gentest kann geprüft werden, ob der Hund die für Bolonkas wichtige Ausprägung "Furnishing" in sich trägt.
Dilution (Farbverdünnung) Nachweis durch Gentests der Eltern (beide D/D)
D/D
Die
Anlage für Dilution liegt nicht vor und wird nicht an Nachkommen
vererbt.
Das "Farbverdünnungs-Gen" (medizinisch MLPH-Mutation) kann zu einem Krankheitsbild führen, das als Farbverdünnungs-Alopezie (CDA) bezeichnet wird und durch einen massiven Haarverlust und seltener durch wiederkehrende Haut-Entzündungen gekennzeichnet ist. Diese vererbbare Erkrankung kommt oftmals erst zum Vorschein, wenn die Hunde bereits einige Jahre alt sind.
prcd-PRA nachgewiesen durch Gentests der Eltern (beide N/N)
N/N
Die Anlage für prcd-PRA liegt nicht vor und wird
nicht an Nachkommen vererbt.
prcd-PRA ( = Progressive Retina Atrophie) ist eine vererbte Erkrankung der Augennetzhaut bei Hunden. Dieses kontinuierlich fortschreitende Augenleiden führt im Endstadium immer zur Blindheit.
cord1-PRA/crd4 nachgewiesen durch Gentests der Eltern (beide N/N)
N/N
Die Anlage für cord1-PRA liegt nicht vor und wird
nicht an Nachkommen vererbt.
Die cord1-PRA/crd4 ist eine genetisch bedingte Form der PRA ( = Progressive Retina Atrophie), die durch die Veränderung in einem bestimmten Gen hervorgerufen wird, welches sehr wichtig für die Funktion der Sehzellen im Auge ist. Durch das allmähliche Absterben der Sehzellen in der Netzhaut führt die PRA zu einer vollständigen Erblindung..
Merle nachgewiesen durch Gentest bei Biofocus GmbH, Recklinghausen
m/m
Josy trägt kein Merle-Gen und vererbt es somit auch nicht an ihre Nachkommen.
Das Merle-Gen kann in bestimmten Fällen schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Missbildungen der Augen und der Gehörgänge hervorrufen. Etwa 15 % aller Merle-Hunde tragen diese Erb-Defekte.
Augenuntersuchung durch Tierarzt mit DOK-Zulassung:
Frei von allen 17 getesteten, eventuell erblich bedingten
Augenkrankheiten
Gonioskopie: ohne Befund
Josy Josy aus Puk's Tal |
Eltern |
Großeltern |
Ur-Großeltern |
Eddy vom großen Hain
black and tan 11.03.2013 ![]() |
Arno vom Zwillingshof schwarz mit weiß 03.03.2009 |
Olek vom Dreikaiserhof schwarz-weiß 12.05.2007 |
|
Jule vom Göltzschtal wildzobel mit weiß 13.09.2005 |
|||
Petty von der Haarmühle zobel 20.02.2010 |
Franz-Josef vom Zarenhof Romanow rotgold 07.04.2008 |
||
Jatina vom Zarenhof Romanow rotgold 07.11.2008 |
|||
Ubaja vom Labussee rotgold-zobel 03.05.2013 ![]() |
Janosch vom Labussee rotgold-zobel 21.11.2011 |
Murphy vom Zarenhof Romanow schwarz-weiß 10.08.2010 |
|
Pauline von der hohen Esse schwarz |
|||
Ophira vom Zarenhof Romanow rotgold-zobel 24.04.2011 |
Domino de la Charis schwarz-weiß 24.03.2001 |
||
Jana von den lustigen Kobolden |
Foto von Eddy mit freundlicher Genehmigung von Anja Oertel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Noch mehr Fotos von Josy sind auf der Seite unseres J-Wurfs zu finden.